Wie sieht die Steuerpolitik der Partei MENSCHLICHE WELT aus?
Im Rahmen der Bundestagswahl veröffentlichen wir immer wieder einzelne Positionen zu bestimmten Themen. In diesem Beitrag geht es um Steuerpolitik.
Sollten große Vermögen besteuert werden? Wenn ja, wie?
MENSCHLICHE WELT setzt sich für die Einführung einer Vermögensbegrenzung ein.
Über ein bestimmtes Vermögen hinaus sollten weitere Vermögenszuwächse nur mit eindeutiger gesellschaftlicher Zustimmung möglich sein. Diese Grenze sollte nicht statisch festgelegt werden. Stattdessen sollte sie sich dynamisch an der Wirtschaftssituation orientieren. Beispielsweise könnten alle Vermögen, die über das 200-fache des Durchschnittsvermögens hinaus gehen, mit 100% besteuert werden.
Soll die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel gesenkt werden?
Ja. Immer mehr Menschen sind von Leistungen der Tafel abhängig, um bis zum Monatsende genug Nahrung zur Verfügung zu haben.
Nahrung ist ein Grundrecht. In wirtschaftlich schlecht gestellten Haushalten, machen die Ausgaben für Nahrung einen vergleichsweise hohen Anteil aus. Für wohlhabende Haushalte gilt dies meist nicht. Eine Senkung derMehrwertsteuer auf Lebensmittel würde vor allem den wirtschaftlich benachteiligten Menschen unseres Landes zugute kommen.
Soll die Einkommenssteuer erhöht werden?
Nein. Fleiß und Arbeit müssen sich lohnen. Dies ist nur bedingt der Fall. Es gibt z. B. zwischen 2500 € und 6000 € monatlichem Bruttoeinkommen ein breites Plateau, in dem das Nettoeinkommen für Familien nur um wenige hundert Euro ansteigt – aufgrund der steigenden Abgabenlast sowie abnehmender staatlicher Unterstützung.
Die oberen 10% der Einkommenssteuerzahler zahlen bereits über 50% der Steuern. Wir befürworten eine Ersetzung der Einkommenssteuer durch andere Einnahmen z. B. der Vermögenssteuer.
Soll der Solidaritätszuschlag vollständig abgeschafft werden?
Ja. Der Solidaritätszuschlag ist nach MENSCHLICHE WELT nicht mehr zeitgemäß. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sollte er abgeschafft werden. Wenn der Staat die entfallenden Steuereinnahmen nicht aufgeben möchte, sollte er eine Steuer mit einer nicht-irreführenden Bezeichnung einführen.
Sollten Unternehmen weiterhin bei der Erbschaftssteuer vergünstigt werden?
Nein. Statt der bisherigen Steuervergünstigungen sollte ein Modell eingeführt werden, dass es den Erben von Unternehmen ermöglicht, die entstehende Steuerlast gewinnabhängig über einen größeren Zeitraum zu entrichten. So kann der Fortbestand von Familienunternehmen auch im Erbfall gesichert werden, während auch Erben großer Unternehmensvermögen die gleiche Erbschaftssteuer wie alle anderen bezahlen.
Sollten Unternehmen in Deutschland weniger Steuern zahlen müssen?
Ja. Die Steuerbelastung deutscher Unternehmen liegt etwa 10% über dem Durchschnitt der EU. Diese Abgaben fehlen deutschen Unternehmen für Investitionen und gefährden so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland.
Sollten die steuerlichen Begünstigungen für Diesel für Betriebe in der Landwirtschaft abgeschafft werden?
Nein. Denn die Kosten landwirtschaftlicher Betriebe werden letztlich auf die Konsumenten landwirtschaftlicher Erzeugnisse umgelegt. Das sind wir alle. Die Betriebsausgaben für Landwirte zu erhöhen bedeutet, die Kosten von Lebensmitteln zu erhöhen. Das ist weder sozial noch angebracht.
***
Ankündigungen
Kostenloser Meditationskurs
Eine praktische Anleitung für Meditation.
Hier kannst du lernen, dich nach innen auszurichten und in dir deinen inneren Frieden und Erfüllung zu finden.
https://www.youtube.com/playlist?list=PL6vK-12Wi7x8lAKlZO4Qw0Bfp9VgAO2pQ
***
Wöchentliche Online-Meditation
Angebot zum gemeinsamen Meditieren.
Jeden Montagabend, 19:45 Uhr auf Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Hier kannst du dich anmelden:
https://www.grenzenlosmenschlich.de/online-meditation/
***
Unterstütze unsere Arbeit mit einer freiwilligen Zuwendung.
IBAN: DE41 6509 1040 0086 9710 00
BIC: GENODES1LEU
Danke!